Was bedeutet das Tiefzinsumfeld für Pensionskassen?
Nach der Senkung des Leitzinses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) von 0.25% auf 0.00% vom 19.06.2025 sind die Zinsen in der Schweiz wieder nahe am negativen Bereich. Dr. Oliver Dichter äussert sich im Interview mit SRF Börse zu den Auswirkungen des tiefen Zinsumfelds auf die Anlagetätigkeit von Pensionskassen.
Rente oder Kapital? Streit ums Steuerprivileg
Immer mehr Versicherte von Pensionskassen entscheiden sich bei der Pensionierung für einen Kapitalbezug und gegen eine Rente. Dr. Stephan Skaanes verrät im Interview mit SRF (im Beitrag ab Minute 07:28), welche Herausforderungen bei der selbständigen Anlage des Vermögens auf sie zukommen.
Pensionskassen sehen trotz der aktuellen Marktturbulenzen noch keinen Grund zur Beunruhigung
Schweizer Pensionskassen verwalten ein Vermögen von mehr als einer Billion Schweizer Franken. Warum sie trotz den aktuellen Schwankungen an der Börse und der Hektik der Märkte nicht so schnell aus der Ruhe zu bringen sind, erklärt Dr. Stephan Skaanes, Partner bei PPCmetrics, im Interview mit SRF.
“Mehr Geld für Waffen — der moralische Kompass wird neu justiert” (Interview Lukas Riesen ab 8:30)
«Lukas Riesen, Partner beim Beratungsunternehmen PPCmetrics, geht davon aus, dass Pensionskassen und Anlagefonds nur einen geringen Teil des Geldes in Aktien und Obligationen von Rüstungsfirmen investieren, deutlich weniger als 1%. Indirekt könnte es aber schon sein, dass Pensionskassen künftig mehr Geld in die Rüstungsindustrie stecken […].»
“Was kostet die Verwaltung der Pensionskassenvermögen?”
“Hansruedi Scherer von PPCmetrics hat für SRF die Vermögensverwaltungskosten der Pensionskassen über die letzten 20 Jahre verglichen. PPCmetrics ist einer von wenigen Beratern, der unabhängig von der Finanzindustrie operiert.”
Strukturwandel bei den Pensionskassen
“Ist die Umverteilung von den aktiven Versicherten zu den Rentnern gestoppt? Und welche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten? Oliver Dichter, Partner und Co-Bereichsleiter ALM, teilt seine Einschätzung in der SRF Tagesschau.”
“BVG-Mindestzinssatz steigt auf 1.25 Prozent”
“Per 01.01.2024 erhöht der Bundesrat den Mindestzins für die obligatorischen Vorsorgeguthaben der Versicherten in der 2. Säule von 1% auf 1.25%. Lukas Riesen, Partner, äussert sich in der SRF Tagesschau zur Anhebung des BVG-Mindestzinssatzes.”
“Zinswende: Was bedeutet das für die berufliche Vorsorge?”
“Die Zinsen steigen wieder. Dies hilft auch den Pensionskassen, denn die Rendite langfristiger Anlagen galt lange als «dritter Beitragszahler». Könnte das die Probleme der beruflichen Vorsorge lösen?”
SRF Börse vom 22.03.2023 zum Thema Credit Suisse
Durch den Kursverlust der Credit Suisse Aktie und der Abschreibung von Obligationen haben auch Pensionskassen Geld verloren. Der Pensionskassenberater Hansruedi Scherer unterstreicht, dass Pensionskassen stark diversifiziert sind und daher keine grossen Verluste einstecken müssen.
Geringer Verlust bei Pensionskassen nach CS-Übernahme
Der Schaden für Pensionskassen und AHV-Ausgleichsfonds nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist allgemein gering – die Investitionen sind gut diversifiziert.