Anlagestrategien im Jahr 2024 — EUR Edition
2024 war für viele Investoren mit Referenzwährung Euro ein erfolgreiches Anlagejahr. Die meisten Anlagekategorien, allen voran globale Aktien und Gold, konnten deutlich positive Renditen erzielen. Welche Anlagestrategien besonders erfolgreich waren, legt das Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2024 (EUR)» dar.
Anlagestrategien im Jahr 2024
2024 war für viele institutionelle und private Investoren ein erfolgreiches Anlagejahr. Gelohnt haben sich insbesondere Investitionen in globale Aktien. Strategien mit einem hohen Aktienanteil haben deshalb tendenziell höhere Renditen erreicht. Diesen und viele weitere Aspekte des vergangenen Anlagejahrs erläutert unser Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2024» aus der Perspektive von Schweizer Anlegern.
Aktualisierung des ASIP ESG-Reporting Standards: Was ändert sich an der Reporting-Empfehlung für Pensionskassen?
Anfang 2025 hat der ASIP eine aktualisierte Version seiner ESG-Reporting Standards publiziert. Die Autoren geben in ihrer Präsentation einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
How can AI Support Pension Fund Boards in the Investment Process?
Künstliche Intelligenz kann Entscheidungsträger in jeder Phase des Anlageprozesses unterstützen. Warum es dennoch unwahrscheinlich ist, dass KI in naher Zukunft den gesamten Investitionsprozess automatisieren wird, erläutert Luca Tonizzo in seiner Präsentation.
PPCmetrics Asset Manager Review EUR 2024
Die «Asset Manager Review EUR-Version» bietet einen auf Marktscreens basierenden Überblick über zahlreiche Vermögensverwalter und vergleicht die wichtigsten Eigenschaften ihrer Produkte in den Anlagekategorien High Yield Anleihen, Aktien Global sowie Senior Secured Loans. Zusätzlich enthält die Review ein Sonderthema, das sich mit Fragestellungen zu aktivem Management und börsennotierten Aktien auseinandersetzt.
Umsetzung Aktien: Wo lohnt sich aktives Management?
Die Auswertungen zeigen, dass bei Schweizer institutionellen Anlegern Aktienanlagen mehrheitlich passiv umgesetzt werden.
Professionelle Vermögensanlage: Welche Fallstricke gilt es zu beachten?
Die Anlagestrategie wird bevorzugt unabhängig vom Vermögensverwalter festgelegt, um Interessenkonflikten vorzubeugen.
Analyse FX-Basis-Spread aus Sicht eines Schweizer Anlegers
Schweizer Anleger sichern einen Grossteil ihrer Fremdwährungsrisiken ab. Seit einiger Zeit ist vermehrt das Argument zu hören, Fremdwährungsabsicherungen seien teurer geworden, was Investitionen in Fremdwährungen unattraktiver machen würde. Unser Research Paper geht dieser Frage theoretisch wie auch empirisch nach.
Langfristige Trends an den Finanzmärkten und in der Vermögensverwaltung
Die Präsentation «Langfristige Trends an den Finanzmärkten und in der Vermögensverwaltung» umfasst neun Fragen, die Investoren sich stellen sollten, um langfristige Trends erkennen und entsprechend handeln zu können.
Marktüberblick Insurance Linked Securities
ILS-Produkte haben 2023 überdurchschnittliche Renditen erzielt. Die Präsentation zeigt eine Auswahl der Eigenschaften von Insurance Linked Securities, welche derzeit auf dem Markt sind. Sie basiert auf unseren Marktscreens in den Jahren 2021 bis 2024 und umfasst für 2024 48 Produkte mit einem Gesamtvolumen von rund CHF 24 Mrd.