Protektionismus und Inflation – wie betroffen sind Pensionskassen?
Mit dem Amtsantritt der neuen US-Regierung im Jahr 2025 und der Verschärfung einer protektionistischen Handelspolitik stehen die globalen Märkte erneut vor Herausforderungen. Ein zentrales Element dieser Politik sind die Zölle, die der US-Präsident seit Jahresbeginn eingeführt hat, mit dem Ziel die US-Wirtschaft zu stärken und die heimische Produktion anzukurbeln. Die eingeführten Zölle und ihre Folgen […]
Einordnung zu Obligationen: Entwicklung und Perspektiven
Samir Benzerfa zeigte im Webinar “Fokus Pensionskassen” auf, warum Obligationen im aktuellen Zinsumfeld trotz geringen Renditeerwartungen für Pensionskassen weiterhin unverzichtbar sind. Detaillierte Einblicke finden Sie in der untenstehenden Präsentation.
Weltordnung und Deglobalisierung
Das Gewicht US-amerikanischer Aktien am Gesamtmarkt hat sich in den letzten Jahren laufend erhöht, obwohl der Anteil der amerikanischen Wirtschaft am globalen BIP gesunken ist. Dr. Oliver Dichter und Luca Tonizzo erläutern in ihrem Artikel «Weltordnung und Deglobalisierung», wie Risiken, die mit geopolitischen Entwicklungen einhergehen, erkannt werden können und wie mit diesen umgegangen werden kann.
Herausforderung Performanceanalyse von Private Equity
Diverse Faktoren erschweren die Performancemessung von Private Equity Anlagen. Um dennoch eine fundierte Aussage über den Anlageerfolg zu treffen, kann die Kennzahl Public Market Equivalent (PME) verwendet werden. Romano Gruber und Marc Staub gehen in ihrem Artikel «Herausforderung Performanceanalyse von Private Equity» auf die Vorteile des PME bei der Performancebeurteilung ein.
8,7 Prozent …
… beträgt die durchschnittliche Gesamtrendite der Schweizer Pensionskassen im Jahr 2024 gemäss dem PPCmetrics «Pension Ticker». Zu beachten ist, dass es sich bei der Rendite von 8,7% um eine Schätzung handelt. Aufgrund von Bewertungsverzögerungen bei illiquiden Anlagekategorien könnten die effektiven Renditen nämlich tendenziell etwas tiefer ausfallen. Dennoch steht bereits jetzt fest, dass das vergangene Jahr […]
Anlagethemen 2025
Dr. Andreas Reichlin referierte an den Informationstagen zur beruflichen Vorsorge der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Anlagebereich von institutionellen Investoren. In seinem Vortrag ging er unter anderem auf die sinkenden Renditen von CHF-Obligationen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Schweizer Vorsorgeeinrichtungen ein. Zudem zeigte er die Herausforderungen […]
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Erfahrungen aus dem Investment Controlling
Risiken an den Finanzmärkten treten oft überraschend auf, und es ist meist zu spät, um im Moment des Eintretens noch zu reagieren. Wie sich institutionelle Anleger auf Risiken vorbereiten können, zeigt die Analyse von Dr. Stephan Skaanes.
Sammeleinrichtungen: Risikodiversifikation oder ‑kumulation?
Sammelstiftungen werden in der 2. Säule immer wichtiger. Sie sind allerdings mit verschiedenen Herausforderungen des Risikomanagements konfrontiert. Die Analyse von Dr. Marco Jost zeigt auf, wie Sammeleinrichtungen spezifische Risiken erkennen und reduzieren können.
Urteil: Stiftungsräte haften wegen mangelhafter Sorgfalt mit 20 Mio CHF
Das Bundesgericht hat in einem viel beachteten Urteil die Verurteilung von ehemaligen Stiftungsräten einer Pensionskasse bestätigt. Sie haften im Umfang von 20 Mio. Franken wegen grober Verletzung ihrer Pflichten mit ihrem privaten Vermögen. Was ist geschehen?
Klimakennzahlen — wie vergleichbar sind sie wirklich?
Standards wie Swiss Climate Scores oder ASIP ESG-Reporting legen quantitativ einen starken Fokus auf Klimakennzahlen. Doch sind diese Standards so vergleichbar wie andere anlagenbezogene Kennzahlen? Die AWP-Kolumne von Dr. Stephan Skaanes, Partner und CEO von PPCmetrics, liefert die Antwort und gibt institutionellen Anlegern Tipps zum Hinterfragen von Daten und Methodik.